Montag, 15. September 2014

Kant wollte Gott doch in die Philosophie wieder einführen.


Michelangelo

Es ist also ein Einiger//lebendiger Gott. 
_________________________________
Immanuel Kant, Opus postumum, S. 047 


Nota.
Kant hat es bei seinem berühmten Satz, er habe mit dem Nachweis der Grenzen des Wissens Platz für den Glauben schaffen wollen, nicht bewenden lassen. Was immer er über die Unmöglichkeit eines theoretischen Nachweises von der Existenz Gottes ein Leben lang geschrieben hat - gejuckt hat es ihn doch, und wenn auch nicht anzunehmen ist, dass er bei einem eventuellen Druck des Opus postumum obigen Satz hätte stehen lassen: Gemeint hat er ihn; auch theoretisch.

Diese Zeile ist lange nach dem Atheismusstreit niedergeschrieben worden, in dem sich Kant unrühmlich zu Wort gemeldet hatte. Im ganzen 1. Konvolut des Opus postumum, das als philosophische Summe gedacht war, ringt Kant darum, wie er Gott und die Welt (sic) in einem Wurf zusammenfassen kann. (Die Nachlass- betreuer haben das Manuskript nicht nach Entstehungsdatum, sondern anscheinend nach thematischen Gesichtspunkten geordnet. So kommt es, dass im 1. Konvolut die Bögen zusammengefasst wurden, die Kant als letzte zu Papier gebracht hatte.)

Dass er am Ende auch in der theoretischen Philosophie nicht an Gott vorbeikommt, hat, neben Kants persön- lichem Glauben, logisch denselben Grund, der Fichte schließlich zu seiner dogmatischen Rückwendung veranlasst hat: Wenn Vernunft sein soll, muss ein oberstes Maß sein. Und wenn Vernunft eine real wirken- de Kraft sein soll, muss es dieses oberste Maß wirklich geben. Ob ich es dann Gott nenne oder anders, und ob ich es mit allerlei persönlichen Eigenschaften ausschmücke, spielt dann schon keine Rolle mehr.

Anders kann es nicht sein, solange Vernunft als gegeben aufgefasst bleibt. Sie 'ist' aber nur problematisch, als aufgegeben; sie ist selber eine Idee. 
JE


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen