Beate Güldner
Die »Regelmäßigkeit« der Aufeinanderfolge ist nur ein bildlicher Ausdruck, wie als ob hier eine Regel befolgt werde: kein Tatbestand. Ebenso »Gesetzmäßigkeit«. Wir finden eine Formel, um eine immer wiederkehrende Art der Folge auszudrücken: damit haben wir kein »Gesetz« entdeckt, noch weniger eine Kraft, welche die Ursache zur Wiederkehr von Folgen ist.
Daß etwas immer so und so geschieht, wird hier interpretiert, als ob ein Wesen infolge eines Gehorsams gegen ein Gesetz oder einen Gesetzgeber immer so und so handelte: während es, abgesehen vom »Gesetz«, Freiheit hätte, anders zu handeln. Aber gerade jenes So-und-nicht-anders könnte aus dem Wesen selbst stammen, das nicht in Hinsicht erst auf ein Gesetz sich so und so verhielte, sondern als so und so beschaffen. Es heißt nur: etwas kann nicht auch etwas anderes sein, kann nicht bald dies, bald anderes tun, ist weder frei noch unfrei, sondern eben so und so. Der Fehler steckt in der Hineindichtung eines Subjekts.
[632]
____________________________
Nietzsche, Aus dem Nachlass (XII)
Nota. - Da hat er völlig Recht: Wir können es uns nicht anders vorstellen, als ob da ein Allverursacher für Ord- nung sorgte. Denn aus dem Handeln, zum Zweck des Handelns ist unser Vorstellen entstanden. Wenn wir von allem in der Vorstellung abstrahieren können - davon nicht.
Doch indem wir uns das vergiftete Geschenk der Begriffsbildung mit seiner inhärenten dogmatischen Versu- chung beschert haben, haber wir uns damit zugleich die Waffe der Kritik in die Hand gegeben. So wie der Be- griff zum Baustein für metaphysische Türme zu Babel taugt, taugt er auch zum Sezierbesteck der Vernunft.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen